Die offizielle TTR-Berechnung im Detail
Die TTR-Berechnung mag komplex erscheinen, basiert aber auf klaren mathematischen Prinzipien. Unser Rechner bildet diesen Prozess exakt nach, um eine hohe Genauigkeit zu gewährleisten. Hier sind die Bausteine der Formel:
1. Die Gewinnwahrscheinlichkeit (P(Sieg))
Der erste Schritt ist die Berechnung der erwarteten Siegwahrscheinlichkeit. Diese hängt ausschließlich von der Differenz der TTR-Werte der beiden Spieler ab. Die Formel lautet:
2. Die Änderungskonstante (k)
Die Änderungskonstante (oder K-Faktor) bestimmt, wie stark sich der TTR-Wert pro Ereignis maximal ändern kann. Der Basiswert für Erwachsene ist 16. Für junge oder neue Spieler wird dieser Wert erhöht, um eine schnellere Anpassung ihres TTR-Wertes an ihre tatsächliche Spielstärke zu ermöglichen. Unser Rechner addiert die entsprechenden Boni automatisch auf den Basiswert.
3. Die Gesamtformel (TTRneu)
Die finale Berechnung für ein ganzes Event (z.B. ein Punktspieltag oder Turnier) summiert die Differenzen zwischen dem tatsächlichen Ergebnis (1 für Sieg, 0 für Niederlage) und der erwarteten Siegwahrscheinlichkeit für jedes Spiel. Diese Summe wird mit der Änderungskonstante multipliziert und das Ergebnis kaufmännisch auf eine ganze Zahl gerundet.
Wobei Sᵢ das Ergebnis des i-ten Spiels ist (1 oder 0) und n die Anzahl der Spiele.