Unsere Berechnungsmethode: Transparent und Präzise

Herzlich willkommen auf der Seite zur Berechnungsmethode des TTR-Rechners. Wir verstehen, dass Transparenz und Genauigkeit für jeden Tischtennisspieler von höchster Bedeutung sind. Unser Ziel ist es, Ihnen ein Werkzeug an die Hand zu geben, das nicht nur benutzerfreundlich, sondern auch absolut verlässlich ist. Auf dieser Seite erklären wir Ihnen detailliert, wie unser TTR-Rechner funktioniert und auf welcher Grundlage die Berechnungen durchgeführt werden.

Die offizielle Formel des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB)

Unser TTR-Rechner basiert strikt auf der offiziellen Formel, die vom Deutschen Tischtennis-Bund (DTTB) für die Berechnung der TTR-Werte (Tischtennis-Rating) verwendet wird. Diese Formel ist das Ergebnis jahrelanger Entwicklung und statistischer Analyse, um die Spielstärke von Tischtennisspielern in Deutschland so genau wie möglich abzubilden. Wir stellen sicher, dass unser Rechner stets auf dem neuesten Stand ist und alle Anpassungen und Weiterentwicklungen der offiziellen Formel berücksichtigt.

Die Kernkomponenten der TTR-Berechnung

Die Veränderung Ihres TTR-Wertes nach einem Spiel hängt von zwei wesentlichen Faktoren ab:

  1. Die Gewinnwahrscheinlichkeit (EW – Erwartungswert): Dieser Wert gibt an, wie wahrscheinlich ein Sieg für Sie gegen einen bestimmten Gegner ist. Die Gewinnwahrscheinlichkeit wird auf Basis der TTR-Differenz zwischen Ihnen und Ihrem Gegner ermittelt.
  2. Die Änderungskonstante (K-Faktor): Diese Konstante bestimmt, wie stark sich Ihr TTR-Wert nach einem Spiel maximal verändern kann. Der K-Faktor ist nicht für alle Spieler gleich, sondern berücksichtigt individuelle Faktoren wie Alter und Anzahl der bereits gewerteten Spiele.

Die Formel im Detail

Die Formel zur Berechnung der neuen TTR-Punkte lautet:

Neuer TTR-Wert = Alter TTR-Wert + Änderungskonstante * (tatsächliches Ergebnis – Gewinnwahrscheinlichkeit)

  • Alter TTR-Wert: Ihr TTR-Wert vor dem Spiel.
  • Änderungskonstante (K-Faktor): Ein Wert, der die maximale Punktveränderung steuert (siehe unten).
  • Tatsächliches Ergebnis (S): Für einen Sieg wird der Wert 1, für eine Niederlage der Wert 0 eingesetzt.
  • Gewinnwahrscheinlichkeit (EW): Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie das Spiel gewinnen. Diese wird mit der folgenden Formel berechnet:
    • Gewinnwahrscheinlichkeit (EW) = 1 / (1 + 10^((TTR-Gegner – TTR-Eigene) / 150))

Die Änderungskonstante (K-Faktor) – Ein entscheidender Faktor

Die Änderungskonstante, auch als K-Faktor bekannt, sorgt dafür, dass die TTR-Werte dynamisch und fair bleiben. Sie ist ein Multiplikator, der die Stärke der TTR-Veränderung beeinflusst. Ein höherer K-Faktor führt zu größeren möglichen Punktgewinnen oder -verlusten. Unser Rechner berücksichtigt die folgenden offiziellen Sonderregeln zur Anpassung des K-Faktors:

  • Nachwuchsspieler (unter 21 Jahre): Junge Spieler entwickeln sich oft schneller. Daher ist der K-Faktor für Spieler unter 21 Jahren erhöht, um eine schnellere Anpassung ihres TTR-Wertes an ihre tatsächliche Spielstärke zu ermöglichen.
  • Jugendspieler (unter 16 Jahre): Für Spieler unter 16 Jahren ist der K-Faktor nochmals höher, da in dieser Altersklasse die größten Leistungssprünge zu erwarten sind.
  • Spieler mit wenigen gewerteten Einzeln: Spieler, die neu im System sind oder weniger als 30 gewertete Einzel haben, haben ebenfalls einen höheren K-Faktor. Dies dient dazu, ihren TTR-Wert in der Anfangsphase schneller an die reale Spielstärke anzupassen.
  • Spieler nach langer Pause: Wenn ein Spieler nach einer Pause von mehr als einem Jahr wieder am Spielbetrieb teilnimmt, wird für das erste Turnier oder die ersten Spiele ebenfalls ein erhöhter K-Faktor angesetzt.

Turnier-Modus: Berechnung für ganze Wettkampftage

Unser TTR-Rechner bietet neben der Berechnung von Einzelspielen auch einen praktischen Turnier-Modus. Dieser ermöglicht es Ihnen, alle Spiele eines Wettkampftages oder Turniers in einem einzigen Schritt zu berechnen. Die Berechnung erfolgt dabei sequenziell, das bedeutet, dass das Ergebnis eines Spiels direkt in die Berechnung des nächsten Spiels einfließt. So erhalten Sie am Ende des Tages eine präzise Gesamtveränderung Ihres TTR-Wertes.

Unser Qualitätsversprechen

  • Genauigkeit: Wir garantieren, dass unser Rechner die offizielle Formel des DTTB exakt abbildet.
  • Aktualität: Wir überwachen die offiziellen Veröffentlichungen des DTTB und passen unseren Rechner bei Änderungen der Berechnungsformel umgehend an.
  • Transparenz: Wir legen unsere Berechnungsmethode offen, damit Sie jeden Schritt nachvollziehen können.

Haftungsausschluss: Bitte beachten Sie, dass die von unserem TTR-Rechner berechneten Werte als unverbindliche Richtwerte zu verstehen sind. Leichte Abweichungen zum offiziell berechneten Q-TTR-Wert können in seltenen Fällen auftreten. Nur der offizielle, vom DTTB und seinen Verbänden veröffentlichte Q-TTR-Wert ist verbindlich.