TTR Rechner
Berechne deinen neuen TTR-Wert schnell und präzise nach jedem Wettkampf
TTR-Wert berechnen
Gegner und Ergebnisse
Gegner 1
Berechnungsergebnis
Was ist der TTR-Wert?
Der TTR-Wert (Tischtennis-Rating) ist das offizielle Bewertungssystem für die Spielstärke aller aktiven Tischtennisspieler in Deutschland. Seit Ende 2010 ersetzt dieses System die traditionellen Klasseneinteilungen und bietet eine präzise, tagesaktuelle Bewertung der individuellen Leistungsfähigkeit jedes Spielers.
Das TTR-System basiert auf dem bewährten Elo-Rating aus dem Schach und erstellt eine einheitliche Rangliste, die alle Regionen, Altersgruppen und Geschlechter umfasst. Jeder Spieler besitzt dabei zwei wichtige Werte: den TTR-Wert (täglich aktualisiert) und den QTTR-Wert (Quartals-TTR, vierteljährlich festgelegt).
Beispiel: TTR-Werte im Überblick
- Anfänger/Kinder: unter 1000 TTR-Punkte
- Vereinsspieler: 1000-1800 TTR-Punkte
- Leistungsspieler: 1800-2200 TTR-Punkte
- Profispieler: über 2200 TTR-Punkte
- Weltklasse: über 2600 TTR-Punkte
TTR vs. QTTR: Der Unterschied erklärt
Während der TTR-Wert täglich nach jedem eingetragenen Wettkampfergebnis automatisch aktualisiert wird, bleibt der QTTR-Wert (Quartals-TTR) für ein ganzes Quartal konstant. Die QTTR-Werte werden nur zu bestimmten Stichtagen berechnet:
- 11. Februar
- 11. Mai
- 11. August
- 11. Dezember
Der QTTR-Wert ist entscheidend für Mannschaftsaufstellungen und Turniersetzungen, da er eine stabile Grundlage für die gesamte Saison bietet. Der tagesaktuelle TTR-Wert hingegen zeigt die momentane Form und Entwicklung eines Spielers.
So funktioniert unser TTR Rechner
Unser TTR Rechner verwendet die offizielle Formel des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) und berücksichtigt alle relevanten Faktoren für eine präzise Berechnung Ihres neuen TTR-Wertes. Die Berechnung erfolgt in Echtzeit und zeigt Ihnen sofort, wie sich Ihre Wettkampfergebnisse auf Ihren TTR-Wert auswirken.
Eingaben und ihre Bedeutung
Grunddaten
- Aktueller TTR-Wert: Ihr derzeitiger TTR-Wert, den Sie in click-TT oder myTischtennis einsehen können
- Altersgruppe: Bestimmt die Änderungskonstante (K-Faktor) für die Berechnung
Besondere Umstände
- Kein Spiel in 365 Tagen: Erhöht die Änderungskonstante um +4 für die nächsten 15 Spiele
- Weniger als 30 Einzel: Erhöht die Änderungskonstante um +4 (für Anfänger)
- Nachwuchsausgleich: +2 Punkte für Spieler unter 18 Jahren bei Turnieren mit durchschnittlich unter 18-jährigen Gegnern
TTRneu = TTRalt + (Siege – Erwartete Siege) × Änderungskonstante + Nachwuchsausgleich
Die TTR-Berechnung im Detail
Die Änderungskonstante (K-Faktor)
Die Änderungskonstante bestimmt, wie stark sich ein Spielergebnis auf den TTR-Wert auswirkt. Sie beginnt mit einem Grundwert von 16 und kann durch verschiedene Faktoren erhöht werden:
Faktor | Zusätzliche Punkte | Bedingung |
---|---|---|
Grundwert | 16 | Für alle Spieler |
Alter 16-20 Jahre | +4 | Junge Erwachsene |
Alter unter 16 Jahre | +8 | Jugendliche (zusätzlich zu +4) |
Weniger als 30 Einzel | +4 | Anfänger/Neueinsteiger |
365 Tage ohne Spiel | +4 | Für die nächsten 15 Spiele |
Dies erreicht ein Spieler unter 16 Jahren, der weniger als 30 Einzel gespielt hat und länger als ein Jahr pausiert hat.
Gewinnerwartung berechnen
Die Gewinnerwartung gibt die theoretische Wahrscheinlichkeit an, mit der ein Spieler gegen einen bestimmten Gegner gewinnt. Sie wird nach folgender Formel berechnet:
Bei gleichen TTR-Werten beträgt die Gewinnerwartung genau 50%. Je größer der TTR-Unterschied, desto extremer wird die Gewinnerwartung. Bei einem Unterschied von etwa 200 Punkten hat der schwächere Spieler nur noch eine 4%ige Siegchance.
Nachwuchsausgleich
Der Nachwuchsausgleich ist eine Besonderheit des deutschen TTR-Systems. Spielt ein Spieler unter 18 Jahren bei einer Veranstaltung ausschließlich gegen Gegner, die im Durchschnitt ebenfalls unter 18 Jahre alt sind, erhält er nach der Veranstaltung zusätzlich 2 Punkte auf seinen TTR-Wert.
Deinen TTR-Wert verbessern: Strategien für den Erfolg
Ein höherer TTR-Wert ist das Ziel vieler Tischtennisspieler. Doch wie kann man systematisch und nachhaltig seine Spielstärke und damit den TTR-Wert verbessern? Hier sind bewährte Strategien und Tipps:
Gezieltes Training
Der Grundstein für einen höheren TTR-Wert liegt im systematischen Training. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Schwächen, anstatt nur Ihre Stärken zu perfektionieren. Eine ausgewogene Entwicklung aller Spielelemente führt zu konstanteren Leistungen im Wettkampf.
- Techniktraining: Regelmäßige Arbeit an Grundschlägen und Bewegungsabläufen
- Taktikschulung: Entwicklung verschiedener Spielsysteme für unterschiedliche Gegnertypen
- Konditionstraining: Verbesserung von Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination
- Mentales Training: Stärkung der Konzentrationsfähigkeit und des Selbstvertrauens
Intelligente Turnier- und Gegnerauswahl
Nicht jedes Turnier ist gleich gut für die TTR-Entwicklung geeignet. Eine strategische Auswahl kann Ihren Fortschritt beschleunigen:
Optimale Gegnerstärke
Spielen Sie bevorzugt gegen Gegner, die 50-150 TTR-Punkte über Ihrem eigenen Wert liegen. Bei Siegen erhalten Sie viele Punkte, bei Niederlagen verlieren Sie nur wenige.
Häufige Fehler vermeiden
Mentale Fallen
- TTR-Angst: Vermeiden Sie es, aus Angst vor Punktverlusten bestimmte Gegner zu meiden
- Übermotivation: Setzen Sie sich nicht unter zu großen Druck – Entspannung führt oft zu besseren Leistungen
- Kurzfristiges Denken: Konzentrieren Sie sich auf langfristige Entwicklung statt auf schnelle TTR-Gewinne
Taktische Fehler
- Einseitiges Spiel: Entwickeln Sie verschiedene Spielstile für unterschiedliche Situationen
- Fehlende Anpassung: Analysieren Sie Ihre Gegner und passen Sie Ihre Taktik entsprechend an
- Vernachlässigung der Defensive: Auch defensive Fähigkeiten sind entscheidend für konstante Erfolge
Häufig gestellte Fragen zum TTR-Rechner
Unser TTR Rechner verwendet die exakt gleiche Formel wie das offizielle click-TT System des DTTB. Die Berechnung ist zu 100% genau, sofern alle Eingaben korrekt sind. Kleine Abweichungen können nur durch Rundungsdifferenzen bei der Darstellung entstehen.
Mögliche Ursachen für Abweichungen:
- Falsche Eingabe des aktuellen TTR-Wertes
- Unvollständige Angaben zu Alter oder Spielhistorie
- Vergessene Spiele, die bereits in click-TT erfasst wurden
- Zeitliche Verzögerung bei der offiziellen Berechnung
Ja, bei längerer Inaktivität wird der TTR-Wert automatisch reduziert:
- Nach 24 Monaten ohne TTR-relevantes Spiel: -80 Punkte
- Danach alle 6 Monate weitere -20 Punkte
- Nach 5 Jahren stoppt die weitere Reduzierung
Diese Regelung soll die fehlende Spielpraxis widerspiegeln.
TTR-relevant sind alle offiziellen Wettkämpfe:
- Punktspiele (Mannschaftswettkämpfe)
- Pokalspiele
- Ranglistenturniere
- Individualmeisterschaften
- Die meisten offenen Turniere
- Auswahlspiele und internationale Wettkämpfe
Wichtig: Nur Einzelspiele werden gewertet, Doppel haben keinen Einfluss auf den TTR-Wert.
Der TTR-Wert wird täglich automatisch aktualisiert. Alle neuen Spielergebnisse, die an einem Tag in click-TT eingetragen werden, werden chronologisch abgearbeitet und fließen in die Berechnung ein.
Der QTTR-Wert hingegen wird nur vierteljährlich zu den Stichtagen (11.2., 11.5., 11.8., 11.12.) neu berechnet und bleibt dann für das gesamte Quartal konstant.
Bei sehr großen TTR-Unterschieden (ab etwa 224 Punkten) nähert sich die Gewinnerwartung extremen Werten an:
- Der Favorit erhält bei einem Sieg oft 0 Punkte
- Der Underdog verliert bei einer Niederlage oft 0 Punkte
- Bei einem Überraschungssieg erhält der Underdog sehr viele Punkte
- Bei einer Überraschungsniederlage verliert der Favorit sehr viele Punkte