Der ultimative TTR Rechner: Dein Tischtennis-Ranking präzise ermitteln

Berechne deinen neuen TTR-Wert schnell und präzise nach jedem Wettkampf. Unser Tool nutzt die offizielle DTTB-Formel für exakte Ergebnisse.

TTR-Wert berechnen

Gegner und Ergebnisse

Gegner 1

Berechnungsergebnis

Was ist der TTR-Wert im Tischtennis?

Der TTR-Wert (Tischtennis-Rating) ist das Herzstück des modernen deutschen Tischtennissports. Es handelt sich um ein dynamisches Bewertungssystem, das die Spielstärke jedes offiziell gemeldeten Spielers in Deutschland misst. Eingeführt Ende 2010, hat es die alten, starren Leistungsklassen abgelöst und eine bundesweit einheitliche, vergleichbare Rangliste geschaffen.

Das System basiert auf der Elo-Zahl, die ursprünglich für das Schachspiel entwickelt wurde. Der Grundgedanke ist einfach: Wenn du gegen einen stärkeren Spieler gewinnst, erhältst du mehr Punkte, als wenn du gegen einen schwächeren Spieler gewinnst. Umgekehrt verlierst du bei einer Niederlage gegen einen schwächeren Gegner mehr Punkte als gegen einen stärkeren. Dieses Prinzip sorgt für eine ständig aktuelle und präzise Abbildung der tatsächlichen Spielstärke.

TTR vs. QTTR: Der kleine, aber feine Unterschied

Im Tischtennis-Alltag begegnen dir zwei Werte: Der tagesaktuelle TTR-Wert und der QTTR-Wert (Quartals-TTR-Wert). Obwohl sie eng miteinander verbunden sind, haben sie unterschiedliche Zwecke:

  • TTR-Wert: Dies ist dein “Live-Ranking”. Nach jeder Veranstaltung, deren Ergebnisse in die click-TT-Datenbank eingepflegt werden, wird dieser Wert neu berechnet. Er spiegelt deine aktuelle Form wider und ist der Wert, den du mit unserem Rechner ermittelst.
  • QTTR-Wert: Dieser Wert wird nur viermal im Jahr zu festen Stichtagen (11.02., 11.05., 11.08., 11.12.) berechnet. Er dient als offizielle Grundlage für die Mannschaftsaufstellungen in der kommenden Spielzeit und für die Setzlisten bei vielen Turnieren. Er sorgt für Stabilität und Planbarkeit über ein Quartal hinweg.

Anleitung: So einfach bedienst du den Rechner

Mit unserem TTR-Rechner kannst du in Sekundenschnelle die Auswirkungen deiner Spiele analysieren. Folge einfach diesen Schritten:

  1. Schritt 1: Deine Basisdaten eingeben
    Trage deinen aktuellen TTR-Wert in das erste Feld ein. Wähle anschließend deine Altersklasse aus, da diese einen großen Einfluss auf die Änderungskonstante (den K-Faktor) hat.
  2. Schritt 2: Besondere Umstände berücksichtigen
    Setze die Häkchen, falls Sondersituationen auf dich zutreffen. Hast du über ein Jahr kein Spiel bestritten oder insgesamt weniger als 30 Einzel gespielt? Dies erhöht den K-Faktor und damit die Punktveränderung. Das Häkchen “Nachwuchsausgleich” ist für Jugendspieler bei reinen Jugendveranstaltungen relevant.
  3. Schritt 3: Gegnerdaten hinzufügen
    Gib im Bereich “Gegner und Ergebnisse” den TTR-Wert deines ersten Gegners und das Ergebnis (Sieg oder Niederlage) an. Für jedes weitere Spiel eines Wettkampftages klickst du auf den Button “+ Weiteren Gegner hinzufügen” und füllst die neuen Felder aus.
  4. Schritt 4: Berechnung starten
    Wenn alle Spiele eingegeben sind, klicke auf “TTR-Wert berechnen”. Das Tool berechnet sofort die Gesamtveränderung und deinen neuen, voraussichtlichen TTR-Wert.

Praktische Beispiele aus dem Wettkampfalltag

Die Theorie ist das eine, aber wie wirkt sich die Berechnung in der Praxis aus? Hier sind drei typische Szenarien:

Beispiel 1: Der Überraschungssieg

Anna hat 1450 TTR-Punkte und ist über 21 Jahre alt (K-Faktor = 16). Sie spielt gegen Markus, der 1580 TTR-Punkte hat. Völlig unerwartet gewinnt Anna das Spiel. Die Berechnung sieht eine hohe Punktzahl für Anna vor, da ihre Gewinnwahrscheinlichkeit sehr gering war.

Ergebnis: Anna gewinnt ca. +13 TTR-Punkte. Markus verliert die gleiche Anzahl. Ein einziger Sieg gegen einen deutlich stärkeren Gegner kann die eigene Bilanz massiv verbessern.

Beispiel 2: Ein gemischter Punktspieltag

Tom (18 Jahre, 1600 TTR-Punkte) hat ein schweres Punktspiel. Seine Altersklasse (16-20 Jahre) gibt ihm einen erhöhten K-Faktor von 20.

  • Sieg gegen Gegner 1 (1620 TTR): ca. +11 Punkte
  • Niederlage gegen Gegner 2 (1750 TTR): ca. -3 Punkte
  • Sieg gegen Gegner 3 (1550 TTR): ca. +7 Punkte

Gesamtergebnis: Trotz einer Niederlage gewinnt Tom an diesem Tag insgesamt +15 TTR-Punkte, weil er gegen starke Gegner gut abgeschnitten hat. Unser Rechner addiert alle Ergebnisse und liefert die exakte Endsumme.

Beispiel 3: Die Pflichtaufgabe

Sabine hat 1800 TTR-Punkte und gilt als Favoritin gegen Leon mit 1600 TTR-Punkten. Sabine gewinnt das Spiel erwartungsgemäß.

Ergebnis: Da Sabines Gewinnwahrscheinlichkeit bei über 95% lag, erhält sie für diesen Sieg nur +1 TTR-Punkt. Leon verliert entsprechend auch nur einen Punkt. Dies zeigt: Siege gegen deutlich schwächere Gegner bringen kaum Punkte, eine Niederlage hätte aber einen herben Verlust bedeutet.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Wie genau ist die Berechnung dieses TTR Rechners?

Unser Rechner verwendet exakt die gleiche mathematische Formel, die auch vom DTTB und in click-TT genutzt wird. Sofern die eingegebenen TTR-Werte und Faktoren korrekt sind, ist das Ergebnis zu 100% genau. Es dient als perfekte Vorschau auf die offizielle Berechnung.

2. Zählen Doppel-Spiele auch für den TTR-Wert?

Nein. Der TTR-Wert ist eine reine Einzel-Rangliste und bewertet ausschließlich die individuelle Spielstärke. Ergebnisse aus Doppel- oder Mixed-Wettbewerben haben keinerlei Einfluss auf die TTR-Berechnung.

3. Was passiert, wenn mein Gegner keinen TTR-Wert hat?

Spiele gegen Gegner ohne TTR-Wert (z. B. Neulinge im ersten Spiel oder Spieler aus dem Ausland ohne deutsches Ranking) werden nicht für die TTR-Berechnung gewertet. Sie tauchen in der Berechnung nicht auf und verändern deinen Wert weder positiv noch negativ.

4. Spielt der Satz-Unterschied (z.B. 3:0 vs. 3:2) eine Rolle?

Nein, für die TTR-Berechnung zählt ausschließlich das Endergebnis: Sieg oder Niederlage. Ob ein Spiel knapp im fünften Satz oder deutlich mit 3:0 gewonnen wird, hat keinen Einfluss auf die Höhe der gewonnenen oder verlorenen Punkte.

5. Warum habe ich trotz eines Sieges TTR-Punkte verloren?

Dieses Szenario ist bei Veranstaltungen mit mehreren Spielen möglich. Wenn du zum Beispiel ein Spiel gegen einen sehr schwachen Gegner gewinnst (Gewinn: +1 Punkt) und ein anderes Spiel gegen einen ebenfalls schwachen Gegner verlierst (Verlust: -15 Punkte), ist deine Gesamtbilanz für diesen Tag negativ, obwohl du einen Sieg errungen hast.

6. Wo finde ich meinen offiziellen, aktuellen TTR-Wert?

Deinen offiziellen TTR-Wert und deine gesamte Spielhistorie findest du im Portal myTischtennis.de. Nach dem Einloggen siehst du dein Spielerprofil mit allen relevanten Daten, inklusive TTR- und QTTR-Werten sowie der Entwicklung deiner Rangliste.

7. Kann ich durch Nicht-Spielen TTR-Punkte verlieren?

Ja, es gibt einen Inaktivitätsabzug. Wenn ein Spieler 24 Monate (2 Jahre) lang kein TTR-relevantes Einzel bestreitet, werden ihm pauschal 80 Punkte abgezogen. Für jede weiteren 6 Monate Inaktivität werden 20 weitere Punkte abgezogen. Dies soll sicherstellen, dass die Rangliste aktive Spieler widerspiegelt.

8. Wie schnell werden die Ergebnisse in click-TT aktualisiert?

Die Aktualisierung des TTR-Wertes erfolgt in der Regel über Nacht. Sobald der Staffelleiter oder Turnierorganisator die Ergebnisse in das offizielle System (click-TT) eingetragen und abgeschlossen hat, werden die neuen TTR-Werte in der Nacht darauf berechnet und sind am nächsten Morgen sichtbar.

9. Was ist der maximale K-Faktor, den ein Spieler haben kann?

Der maximale K-Faktor beträgt 32. Diesen Wert erreicht ein Spieler, der mehrere Bedingungen gleichzeitig erfüllt: Er ist unter 16 Jahre alt (+8), hat weniger als 30 Einzel gespielt (+4), hatte eine Pause von über einem Jahr (+4) und hat somit den Grundwert von 16 auf 32 erhöht. Solch ein hoher Faktor führt zu extrem schnellen Veränderungen im TTR-Wert.

10. Gibt es einen maximalen TTR-Unterschied, ab dem es keine Punkte mehr gibt?

Ja, indirekt. Ab einem TTR-Unterschied von etwa 224 Punkten nähert sich die Punktveränderung für den Favoriten bei einem Sieg und für den Außenseiter bei einer Niederlage dem Wert Null. Das bedeutet, dass ein Favorit für einen Sieg gegen einen um 250 Punkte schwächeren Gegner oft 0 Punkte bekommt. Ein Überraschungssieg des Außenseiters würde in diesem Fall jedoch zu einem maximalen Punktgewinn führen.

TTR Rechner